„Die Pfeifenorgel soll in der lateinischen Kirche als traditionelles Musikinstrument in hohen Ehren gehalten werden; denn ihr Klang vermag den Glanz der kirchlichen Zeremonien wunderbar zu steigern und die Herzen mächtig zu Gott und zum Himmel emporzuheben.“ (Aus: Sacrosanctum Concilium VI,120)
Die Orgel wurde 1977 von der Firma Gerhard Schmid aus Kaufbeuren erbaut und besitzt 22 Register auf zwei Manualen und Pedal.
I. Manual Hauptwerk: Principal 8′, Spitzflöte 8′, Octav 4′, Nasat 2 2/3′, Waldflöte 2′, Mixtur 5f. 1 1/3′, Trompete 8′ (horizontal) Tremulant
II. Manual II Brustwerk (schwellbar): Holzgedackt 8′, Rohrflöte 4′, Kleinpommer 2′, Terz 1 3/5′, Septime 8/7′, Principal 1′, Cymbel 2f. 1/3′, Krummhorn 8′, Tremulant
Pedal: Subbass 16′, Gedacktbaß 8′, Rohrpfeife 4′, Principal 2′, Posaune 16′
Koppeln: II-I, I-P, II-P
Die jüngste Orgel unserer Pfarreiengemeinschaft wurde im Jahr 2004 von der österreichischen Orgelbaufirma Rieger aus Schwarzach in Vorarlberg erbaut. Auf drei Manualen und Pedal verfügt sie über 47 Register.
I. Manual Hauptwerk: Bourdon 16′, Principal 8′, Gedackt 8′, Flûte harmonique 8′, Octave 4′, Blockflöte 4′, Quinte 2 2/3′, Superoctave 2′, Mixtur IV 1 1/3′, Cornet V 8′, Trompete 8′
II. Manual Positif: Holzgedackt 8′, Salicional 8′, Principal 4′, Rohrflöte 4′, Quinte 2 2/3′, Flachflöte 2′, Terz 1 3/5′, Larigot 1 1/3′, Scharff IV 1′, Krummhorn 8′, Tremulant
III. Manual Schwellwerk: Geigenprincipal 8′, Bourdon 8′, Gamba 8′, Voix céleste 8′, Flûte 4′, Fugara 4′, Nazard 2 2/3′, Flûte 2′, Tierce 1 3/5′, Plein Jeu V 2′, Basson 16′, Trompette harmonique 8′, Hautbois 8′, Clairon harmonique 4′, Voix humaine 8′, Tremulant
Pedal: Untersatz 32′, Principal 16′, Subbaß 16′, Octavbaß 8′, Cello 8′, Gedackt 8′, Choralbaß 4′, Fagott 16′, Posaune 8′
Koppeln: II-I, III-I, III-II, I-P, II-P, III-P, III-P 4′
Nachdem die renommierte Orgelbaufirma Steinmeyer bereits zwei große Orgeln in Memmingen (St Josef und Unser Frauen) gebaut hatte, erhielt Sie wiederum den Auftrag zum Neubau einer Orgel für St. Johann. Man merkt dem Instrument einerseits den Aufbruch in Richtung Barockorgel (farbiger, durchsichtiger Klang) an und kann doch den spätromantischen Grundcharakter hören. Eine gelungene Symbiose.
I. Manual Hauptwerk: Pommer 16′, Principal 8′, Gemshorn 8′, Rohrflöte 8′, Oktav 4′, Kleingedackt 4′, Waldflöte 2′, Mixtur 1 1/3′, Trompete 8′
II. Manual Positiv: Gedackt 8′, Quintade 8′, Principal 4′, Koppelflöte 4′, Oktave 2′, Oktävlein 1′, Terzian 1 3/5′ + 1 1/3′, Rankett 16′, Krummhorn 8′, Tremulant
III. Manual Schwellwerk: Bourdon 16′, Grobgedackt 8′, Salizional 8′, Vox coelestis 8′, Weitprinzipal 4′, Quintade 4′, Superoktav 2′, Quint 2 2/3′, Terzflöte 1 3/5′, Fourniture 2′, Helle Trompete 8′, Clairon 4′, Tremulant
Pedal: Kontrabaß 16′, Subbaß 16′, Zartbaß 16′, Oktavbaß 8′, Flötbaß 8′, Choralbaß 4′, Rohrpfeife 2′, Mixtur 2 2/3′, Posaune 16′, Trompetbaß 8′
Koppeln: III-II, II-I, II-I, III-P, II-P, I-P, Oberoktavkoppel III, Oberoktavkoppel III – I, Unteroktavkoppel III , Unteroktavkoppel III – I
Spielhilfen: 2 freie Kombinationen, freie Pedalkombination, Tutti, Handregister ab, Zungen ab, Einzelabsteller für Zungen, Auslöser, Crescendowalze, Walze ab
1979-1980 entstand in der damals noch jungen Orgelbaufirma Jann die erste größere Orgel. Ein prestigeträchtiges Projekt, dem viele weitere große Aufträge folgen sollten. Die Orgel kann als sogenannte Universalorgel betrachtet werden, die es ermöglichen soll, viel Literatur stilgerecht wiedergeben zu können.
Eine Besonderheit ist das Chamadewerk auf dem IV. Manual, das neben den drei horizontalen Trompeten auch einen Kornett besitzt. In der Konzeption und klanglichen Ausrichtung sind große Ähnlichkeiten mit der 1975 erbauten Eichstätter Domorgel zu erkennen.
I Manual Rückpositiv: Praestant 8′, Rohrflöte 8′, Oktav 4′, Spitzgedackt 4′, Feldpfeife 2′, Quinte 1 1/3′, Sesquialtera II 2 2/3′, Scharff V 1′, Dulzian 16′, Schalmey 8′, Vox humana 8′, Tremulant
II Manual Hauptwerk: Praestant 16′, Oktave 8′, Salicional 8′ (ehem. SW, ersetzt Zimbel III 2/3′), Copula 8′, Oktave 4′, Blockflöte 4′, Quinte 2 2/3′, Oktave 2′, Mixtur VI 1 1/3′, Trompete 8′
III Manual Schwellwerk: Bourdon 16′, Flauto 8′, Gamba 8′ (neu 2000 Orgelbau Maier), Vox coelestis 8′, Principal 4′, Koppelflöte 4′, Viola 4′, Nasard 2 2/3′, Nachthorn 2′, Terz 1 3/5′, None 8/9′, Fourniture VI 2′, Fagott 16′, Trompette harm 8′, Oboe 8′, Tremulant
IV Manual Chamadewerk: Kornett V (ab g0) 8′, Chamade 16′, Chamade 8′, Chamade 4′
Pedal: Untersatz 32′, Prinzipal 16′, Subbass 16′ (ext. aus Untersatz), Zartbass 16′ (früher Subbass 16′), Violon 16′, Quintbass 10 2/3′, Octavbass 8′, Rohrbass 8′, Violon 8′, Octave 4′, Bauernflöte 4′, Hintersatz V 2 2/3′, Contrabombarde 32′, Posaune 16′ (ext. aus Contrabombarde), Bombarde 16′, Posaune 8′, Trompete 4′ Cornett 2′ (Labial)
Koppeln: I-II, III-II, IV-II, III-I, I-P, II-P, III-P, IV-P, III Subkoppel, III Superkoppel, III-I Subkoppel, III-I Superkoppel
Spielhilfen: Walze, Tutti, Setzeranlage
Die Orgel in der Krypta von Sankt Josef wurde 1987 von der Firma Gerhard Schmid für das damals neu errichtete Maximilian-Kolbe-Haus erbaut und diente bis zur Schließung des Hauses als Unterrichtsinstrument für den C-Kurs,
die Ausbildung der nebenamtlichen Kirchenmusiker in der Diözese. Die Diözese stellte 2018 dankenswerterweise die nötigen Mittel zur Verfügung, um die Orgel in die Krypta zu transferieren.
Neben dem Unterrichts- und Prüfungsbetrieb steht das Instument nun auch für Konzerte zur Verfügung.
Obwohl nur mit 9 Registern ausgestattet, bietet das Instrument die Möglichkeit ein breites Spektrum an Musik darzustellen.
I Manual Hauptwerk: Spitzflöte 8′, Prinzipal 4′, Nasard 2 2/3′, Mixtur
II Manual Brustwerk (schwellbar): Gedackt 8′, Rohrflöte 4′, Waldflöte 2′, Krummhorn 8′
Pedal: Subbass 16′, Choralbass 4′