Herzliche Einladung zur Ausstellung „Mitgenommen- Heimat in Dingen“| Spurensuche in MM-Ost
Die Ausstellung „Mitgenommen-Heimat in Dingen“, vom Haus des Deutschen Ostens, wurde von Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Brigitte Steinert und Patricia Erkenberg konzipiert. Die Schicksale von Flüchtlingen, Vertriebenen, Deportierten und Aussiedlern auf einer persönlichen Ebene darzustellen, war im wichtigen Gedenkjahr 2015 das erklärte Ziel der Ausstellungsmacher. Ein Aufruf zur Einsendung von Gegenständen, die im Flucht- und Vertreibungsgepäck mitgenommen wurden und den dazugehörigen Geschichten, stand am Anfang des Projekts.
Die Geschichte des Memminger-Ostens ist stark mit den Themen Flucht, Vertreibung und Integration verbunden. In Memmingen-Ost haben sich nach dem zweiten Weltkrieg viele Menschen aus den baltischen Staaten angesiedelt und so zum Beinamen „Baltenviertel“ beigetragen.
Mit dieser Ausstellung, die das Haus des Deutschen Ostens der Sozialen Stadt Memmingen-Ost und den Kooperationspartnern für die Dauer von zwei Wochen überlässt, möchten wir zum einen auf die Geschichte des Viertels aufmerksam machen und zum anderen darauf hinweisen, dass Flucht und Migration auf eine lange Tradition zurückblicken können.
Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung am
Montag, 11.03.2019 um 19.30 Uhr im
Pfarrsaal von Mariä Himmelfahrt,
Augsburger Str. 14, 87700 Memmingen
Öffnungszeiten der Ausstellung:
Dienstag: 12.03.2019 von 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 13.03.2019 von 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 14.03.2019 von 15:00 – 17:00 Uhr
Mittwoch: 20.03.2019 von 10:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag: 21.03.2019 von 17:00 – 19:00 Uhr
Freitag: 22.03.2019 von 10:00 – 12:00 Uhr
Weitere Öffnungszeiten sind nach Rücksprache möglich.
Ausstellungsende ist der 22. März 2019
Den ausführlichen Flyer mit dem gesamten Rahmenprogramm zur Ausstellung finden sie hier zum Download: